Mitglied werden

Mit 18 Jahren bin ich in die Anorexie gerutscht. Nach einer schweren Lungenentzündung kam langsam die Erkenntnis, dass ich an dieser Krankheit leide. In dieser Zeit wandte sich meine Mutter an die AES – und fand dort Unterstützung. Auch ich wurde nach einem Gespräch an eine wunderbare Therapeutin weitervermittelt. Dafür bin ich bis heute dankbar.
Es ist mir ein grosses Anliegen, anderen diesen Weg ebenfalls aufzuzeigen. Die Mitgliedschaft bei der AES ist für mich eine Möglichkeit, etwas zurückzugeben und andere zu unterstützen.
— S. D. ehemalige Betroffene

Die Mitgliedschaft im Verein Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen (AES) steht allen offen. Wir freuen uns, Sie als neues Mitglied begrüssen zu dürfen!

Als Mitglied profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Zustellung des aktuellen Jahresberichts

  • Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung

  • Einmalige Ermässigung von CHF 25.– für den Besuch der AES-Austauschgruppe für Betroffene

  • Teilnahme am Online-Austauschabend für Eltern und Angehörige

  • Für Betroffene und Angehörige: auf Wunsch zwei zusätzliche kostenlose Beratungsgespräche (je 55 Minuten)

  • Für Fachpersonen (z. B. Ärztinnen, Therapeutinnen, Ernährungsberater*innen): Fachliche Beratung zu spezifischen Fragen

  • Gratis Eintritt zur Informationsveranstaltung, die alle zwei Jahre im Universitätsspital Zürich stattfindet (Save the date! 14. November 2025 - 18.00 - 20.00)

Mitgliedschaft – Ihre Optionen

  • Einzelmitgliedschaft: CHF 70.– / Jahr

  • Partnermitgliedschaft (z. B. Ehepaar): CHF 100.– / Jahr

  • Ermässigte Mitgliedschaft (Schüler*innen, Lernende, Studierende): CHF 35.– / Jahr

  • Kollektivmitgliedschaft (z. B. Institutionen, Organisationen): CHF 110.– / Jahr

  • Gönnermitgliedschaft: ab CHF 200.– / Jahr
    (Als Gönnerin oder Gönner bestimmen Sie den Betrag ab CHF 200.– selbst.)

Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit der AES und tragen persönlich dazu bei, das Thema Essstörungen zu enttabuisieren. Jede Mitgliedschaft ist wertvoll – denn nur gemeinsam können wir unsere Aufgaben wahrnehmen und Betroffene sowie ihr Umfeld wirksam unterstützen.

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns gerne – wir sind für Sie da.