Über uns

Die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen (AES) setzt sich seit 1995 für Menschen mit Essstörungen und ihre Angehörigen ein. Entstanden ist unser Verein aus einem Herzensanliegen: Bereits 1992 gründeten engagierte Angehörige in Lausanne die Association Boulimie Anorexie (ABA) – mit dem Wunsch, Betroffene nicht länger allein zu lassen. Drei Jahre später wurde die AES in Zürich ins Leben gerufen, um auch in der Deutschschweiz konkrete Unterstützung zu bieten.

Was mit viel ehrenamtlichem Engagement begann, wuchs über die Jahre zu einer festen Anlaufstelle heran: Seit 2002 führen wir eine eigene Geschäfts- und Beratungsstelle. Unser Vorstand bringt Fachwissen, Erfahrung als ehemals Betroffene sowie die Perspektive von Angehörigen zusammen – und arbeitet bis heute freiwillig und mit viel Herzblut.

Die AES ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Verein mit Sitz in Zürich. Unser Ziel: Menschen mit Essstörungen auf dem Weg zurück ins Leben zu begleiten, Angehörige zu stärken – und Selbsthilfe zu fördern. Dafür sind wir in der ganzen Deutschschweiz aktiv.

Unsere Grundhaltung: Verstehen, stärken, vorbeugen

Essstörungen sind mehr als ein gestörtes Essverhalten – sie sind Ausdruck innerer Konflikte, persönlicher Krisen oder tieferliegender psychischer Belastungen. Menschen mit Essstörungen fühlen sich oft allein, unverstanden und ausgegrenzt. Die AES setzt sich dafür ein, dass Betroffene wieder Anschluss finden – an sich selbst, an ihr Umfeld und an die Gesellschaft.

Wir glauben daran, dass mit der richtigen Unterstützung Wege aus der Krise möglich sind. Ziel ist nicht nur Heilung, sondern auch ein neuer Umgang mit sich selbst und den eigenen Herausforderungen.

Mit Prävention, Information und Beratung trägt die AES dazu bei, Essstörungen frühzeitig zu erkennen, darüber aufzuklären und betroffene Menschen sowie ihre Angehörigen zu stärken. Wir möchten das Bewusstsein in der Gesellschaft schärfen und dazu beitragen, dass Essstörungen und ihre Ursachen ernst genommen und nicht tabuisiert werden.

Unsere Ziele

Die AES setzt sich für die Prävention von Essstörungen und die soziale Integration betroffener Menschen ein. Damit das gelingt, braucht es ein gemeinsames Verständnis, ein unterstützendes Umfeld – und konkrete Angebote. Unsere Ziele im Überblick:

  • 🧠 Aufklärung der Öffentlichkeit
    Essstörungen haben viele Gesichter – und tiefere Ursachen. Wir möchten das Wissen über die verschiedenen Formen von Essstörungen und deren gesellschaftliche Hintergründe stärken.

  • 👂 Sensibilisierung des Umfelds
    Ob als Familie, Lehrperson, Arbeitskollegin oder Freundin: Wer Essstörungen versteht, kann besser unterstützen. Wir setzen uns für mehr Verständnis und weniger Tabus ein.

  • 🏥 Zugang zu Hilfe und Behandlung
    Menschen mit Essstörungen brauchen passende Angebote – professionell, erreichbar und individuell. Dafür machen wir uns stark.

  • 💬 Unterstützung für Angehörige
    Auch das Umfeld leidet mit. Wir bieten Angehörigen Orientierung, Information und Beratung – damit sie sich selbst stärken und gleichzeitig für andere da sein können.

  • 🔗 Vernetzung und Vermittlung
    Die AES ist Drehscheibe zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen. Wir vernetzen, vermitteln und begleiten – damit Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

Was wir tun – unsere Aufgaben

Die AES engagiert sich auf vielen Ebenen, um Essstörungen vorzubeugen, Betroffene zu unterstützen und die Gesellschaft zu sensibilisieren. Unsere Aufgaben im Überblick:

  • 📣 Öffentlichkeitsarbeit
    Wir machen Essstörungen sichtbar: durch Medienarbeit, eigene Informationsmaterialien, Vorträge und Veranstaltungen – oder indem wir andere dabei unterstützen.

  • 🤝 Beratung und Unterstützung
    Wir sind für Betroffene, Angehörige und Interessierte da – in persönlichen Gesprächen oder mit gezielter Information über passende Behandlungs- und Hilfsangebote.

  • 📱 Vielfältige Erreichbarkeit
    Ob per Website, E-Mail, Telefon, persönlich oder über Social Media – wir sind auf verschiedenen Wegen erreichbar, niederschwellig und unkompliziert.

  • 💬 Förderung von Selbsthilfe und Austausch
    Wir stärken den Dialog: zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen – in Gruppen, im Einzelkontakt oder über unsere Netzwerke.

  • 🧩 Lücken schliessen
    Wo bestehende Angebote nicht greifen, setzt die AES an – ergänzend zum therapeutischen oder sozialen Netz, flexibel und bedarfsgerecht.

  • 🔄 Vernetzung mit Fachkreisen
    Wir stehen im Austausch mit Fachpersonen aus Therapie, Beratung, Bildung und Medizin – und fördern die Zusammenarbeit für eine umfassendere Unterstützung.

Finanzierung – so wird unsere Arbeit möglich

Die AES ist ein gemeinnütziger Verein und auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um ihre vielfältigen Aufgaben wahrzunehmen. Unsere Arbeit wird ermöglicht durch:

  • 💳 Mitgliederbeiträge
    Unsere Mitglieder leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilität unseres Vereins.

    ❤️ Spenden
    Jede Spende hilft – ob klein oder gross. Dank Ihrer Unterstützung können wir unsere Angebote weiterführen und weiterentwickeln.

Zusätzlich erhält die AES zeitlich befristete, jährliche Beiträge vom

  • Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

  • Gesundheitsdepartement des Kantons Zürich

Unabhängig. Neutral. Immer im Interesse der Betroffenen.
Die AES ist vollkommen unabhängig: Wir haben keine Kooperationen mit Therapeut:innen, Kliniken oder Institutionen. Diese Unabhängigkeit ist uns wichtig – denn nur so können wir neutral beraten und uns ausschliesslich am Wohl der betroffenen Menschen und ihrer Angehörigen orientieren.

🙏 Ihre Unterstützung zählt
Unsere finanziellen Mittel sind begrenzt. Deshalb sind wir für jede Spende sehr dankbar.
➡️ Spenden/Helfen

 

Unser Patronatskomitee

Wir freuen uns über die Unterstützung unseres Patronatskomitees, dessen Mitglieder mit ihrer fachlichen und gesellschaftlichen Kompetenz ein wichtiges Zeichen setzen:

Angelo Barrile, Hausarzt & Nationalrat, Zürich

Prof. Dr. med. Felix Gutzwiller, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Zürich

Prof. Dr. med. Gabriella Milos, Präsidentin SGES

Vereinsdokumente

Transparenz ist uns wichtig. Hier finden Sie zentrale Dokumente zur Arbeit und Ausrichtung der AES:

Leitbild
Erfahren Sie mehr über die Werte und Grundhaltungen, die unsere Arbeit leiten.
➡️ Leitbild

Jahresbericht 2024
Einblick in unsere Aktivitäten, Schwerpunkte und Finanzen im vergangenen Jahr.
➡️ Jahresbericht

Statuten
Die rechtlichen Grundlagen des Vereins AES, basierend auf Artikel 60 ff. ZGB.
➡️ Statuten